Preisgebung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adolf Lasson — (* 12. März 1832 in Strelitz; † 19. Dezember 1917 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Philosoph. Adolf Lasson studierte 1848–1852 an der Universität Berlin Philologie und Rechtswissenschaft. 1853 trat er zum Christentum über. Ab 1859 war er… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Magenta — Schlacht von Magenta Teil von: Sardinischer Krieg Datum 4. Juni 1859 Ort Magenta, Lombardei … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Magenta — Teil von: Sardinischer Krieg Datum 4. Juni 1859 Ort Magenta, Lomb … Deutsch Wikipedia
Runkelrübe — (Runkel), eine Art des gemeinen Mangolds (s.d.), stammt aus Südeuropa u. ist durch die Spanier nach Holland verpflanzt worden. Man theilt sie ein in Futter u. Zuckerrunkel. Spielarten der Futterrunkel sind: die Burgunder Rübe (Brassica… … Pierer's Universal-Lexikon
Histiäos — Histiäos, um 500 v. Chr. Tyrann von Milet, unter persischer Oberhoheit; da Miltiades gerathen hatte hinter Darios, welcher über die Donau in das Scythenland eingefallen war, die Brücke abzubrechen u. durch die Preisgebung des königlichen Heeres… … Pierer's Universal-Lexikon
Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bauer [2] — Bauer, 1) Anton, deutscher Kriminalist, geb. 16. Aug. 1772 in Marburg, gest. 1. Juni 1843 als Professor in Göttingen, ist bekannt als Urheber einer eignen Strafrechtstheorie, welche die Rechtfertigung der Strafe in der im Strafgesetz… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Comenĭus — (tschech. Komenský), Johann Amos, Theolog und Begründer der neuern Pädagogik, geb. 28. März 1592 in Ungarisch Brod (Mähren) oder dem benachbarten Dorfe Nivnitz, gest. 15. Nov. 1670 in Amsterdam, entstammte der Gemeinde der Böhmisch Mährischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ehe — (v. althochd. êwa, altsächs. êo, »Bündnis, Vertrag, Gesetz«; vgl. Ehehaft), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erich — Erich, Könige von Dänemark: 1) E. I., gest. 10. Juli 1103 auf Cypern, folgte 1095 seinem Bruder Olaf Hunger, erhielt wegen seiner Verdienste um die Verbesserung der Verwaltung und um die Unterdrückung der wendischen Seeräuberei den Beinamen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon